Wenn Kläranlagen Strom sparen. Neuen Anlauf für energieeffiziente Abwasserbehandlung wagen.
Winkler & Stenzel
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Winkler & Stenzel
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Burgwedel
item.page.language
item.page.issn
1437-417X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Energieverbrauch bei der Abwasserbehandlung ist nach wie vor hoch. Ein neues bundesweit geltendes Regelwerk soll nun den Betreibern von Abwasseranlagen helfen, durch Energieeffizienzsteigerungen und eine Verbesserung der Eigenenergieversorgung Kosten zu reduzieren - und das trotz steigender Energiepreise. Basierend auf der Zusammenarbeit einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe ist das Arbeitsblatt DWA-A 215 "Energiecheck und Energieanalysen - Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen" erschienen. Eine wesentliche Veränderung gegenüber dem bisherigen Vorgehen bei der Aufstellung von Energieanalysen besteht darin, dass das gesamte Abwassersystem von der Kanalisation über das Regenbeckennetz bis hin zur Kläranlage betrachtet wird. Für die Energieanalysen sind zwar finanzielle Aufwendungen erforderlich, zugleich besteht aber ein hohes Amortisierungspotenzial. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie plant, die Energiechecks und Energieanalysen auf Abwasseranlagen ab 2015 finanziell zu unterstützen.
Description
Keywords
item.page.journal
Stadt und Gemeinde interaktiv
item.page.issue
Nr. 1/2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 14-16