Wie die Medienarbeit von ÖPNV-Unternehmen funktioniert. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über die LVB und die VAG Nürnberg sowie ihre Zusammenarbeit mit Journalisten.

Fechner, Ronny/Seitzinger, Elisabeth/Bohse, Reinhard
Alba
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Alba

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Düsseldorf

item.page.language

item.page.issn

0722-8287

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

item.page.type-orlis

Abstract

Anhand einer wissenschaftlichen Studie über die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH und die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg beschreibt der Beitrag, wie Medienarbeit funktioniert. Ausgangspunkt ist das Intereffikationsmodell des Leipziger Kommunikationswissenschaftlers Günter Bentele. Auf dieser Grundlage wird gezeigt, wie lokale ÖPNV-Nachrichten durch die Zusammenarbeit von Pressesprechern und Redaktionen entstehen. Im Schwerpunkt beleuchtet der Beitrag auch die organisationsinternen Prozesse, welche im Zusammenhang mit der journalistischen Nachrichtenproduktion stehen.
Based on a scientific study about the Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH and the VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg the article describes how Media Relations work. The project is theoretically founded on the Intereffication Model, which was developed by the Günter Bentele, a communication scientist from Leipzig. Adapting the model makes it possible to explain the emergence of news as a result of the collaboration of Media Relations Officers and Journalists. Moreover, the authors focus on in internal processes relevant for editorial news production.

Description

Keywords

item.page.journal

Der Nahverkehr

item.page.issue

Nr. 11

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 28-33

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections