Garaus für Gerüche. Hohe Wirtschaftlichkeit bei Abluftaufbereitung mit Wärmerückgewinnungssystem.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In vielen industriellen Produktionsprozessen entsteht Abluft mit mehr oder weniger starker Schadstoffbelastung an Kohlenwasserstoffverbindungen. Die so genannten VOCs (Volatile Organic Compounds) wie beispielsweise Alkohole, Ketone oder Aldehyde sind oft geruchsintensiv und gesundheitsschädlich. VOCs befinden sich zum Beispiel in der Abluft von Lackierereien und entstehen bei der Beschichtung mit Klebstoffen. Unternehmen dieser Art müssen der europäischen VOC-Richtlinie sowie den Anforderungen der TA-Luft und der Lösemittelverordnung gerecht werden. In dem Beitrag wird eine Anlage vorgestellt, die bei einem Unternehmen aus dem Lackier- und Beschichtungsbereich installiert wurde. Mit der neuen Anlage sollte eine sichere Unterschreitung der Grenzwerte herbeigeführt werden. Es wurde eine Anlage zur Abluftreinigung ausgewählt, die mit einer Wärmerückgewinnungsanlage kombiniert ist. Damit kann der thermische Energiebedarf für den Betrieb um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Durch die Verknüpfung der Wärmerückgewinnung mit dem Wäschersystem wird zugleich der Frischwasserbedarf zusätzlich reduziert, bis hin zur Option, überhaupt kein Frischwasser zu benötigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 36-38