Vielfalt statt Gleichwertigkeit. Regionalpolitik braucht eine neue Orientierung.
Winkler & Stenzel
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Winkler & Stenzel
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Burgwedel
item.page.language
item.page.issn
1437-417X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Jahrzehntelang wurde für immer mehr Menschen immer mehr Infrastruktur geschaffen. Die Bevölkerungsentwicklung im Zuge des demographischen Wandels zwingt nun die deutsche Regionalplanung zum Umdenken. Viele periphere ländliche Räume, aber auch viele Industriezentren, verlieren ihre Einwohner, während sich die Bevölkerung zunehmend in städtischen Regionen konzentriert. Das Ziel, überall gleichwertige Lebensverhältnisse zu erhalten oder zu schaffen, wird unter diesen Voraussetzungen unrealistisch, weil es weder technisch noch finanziell zu erreichen ist. Aufgabe der Politik ist es, die Zukunftsfähigkeit einzelner Regionen zu überprüfen und den Kommunen mehr Freiräume zum Experimentieren zu überlassen: Gesetzliche Vorschriften und infrastrukturelle Standards müssen auf ihre Konsequenzen hin überprüft und angepasst werden. Mehr Handlungsautonomie für die Kommunen könnte auch das interkommunale Planen und den Einbezug der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Das Ziel wäre dann nicht mehr, Gleichwertigkeit zu schaffen, sondern Vielfalt in angepassten Lösungen zu suchen.
Description
Keywords
item.page.journal
Stadt und Gemeinde interaktiv
item.page.issue
Nr. 6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 245-247