Nutzungsmischung in Belval. Europas größtes Städtebau-Konversionsprojekt.
Hammonia
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Hammonia
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
0939-625X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Aufgrund der Stahlkrise in den 1970er Jahren musste der vormals bedeutende Produktionsstandort des luxemburgischen Stahlkonzerns Arbed (heute Arcelormittal) nahe der Städte Esch-sur-Alzette und Sanem stillgelegt werden. Im Jahr 2000 fasste der Staat Luxemburg die Entscheidung, den brachliegenden Standort wiederzubeleben. Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit dem Stahlkonzern Arcelormittal sowie der Städte Esch-sur-Alzette und Sanem die Planungs- und Erschließungsgesellschaft Agora gegründet. Die Agora stellte bei der Erschließungsarbeit ökonomische wie ökologische, soziale wie kulturelle Ziele im Sinne durchmischter Areale gleichwertig nebeneinander. Prioritär ist eine Fläche von zirka 120 Hektar der zirka 650 Hektar großen Konversionsfläche zu entwickeln. Aus einem Städtebaulichen Wettbewerb ging ein Masterplan hervor, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Der Masterplan definierte städtebaulich-architektonisch Leitbilder: verdichtetes, vertikales Bauen zugunsten von Freiräumen; kurze Wege; Bewahrung und Integration bestehender Strukturen. Belval wurde in fünf Subquartiere gegliedert: Hochofenterrasse als östliches Kernmischgebiet mit hohem Anteil an altindustriellen Bestandsgebäuden zur Ansiedlung von Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie einer großen Konzerthalle; Square-Mile als Dienstleistungs- und Wohnstandort; Belval-Süd als gemischtes Wohngebiet; Belval-Nord als reines Wohngebiet mit landschaftsplanerischem Schwerpunkt; Parc Belvals als zentrale Freifläche mit Erholungs- und Begegnungsfunktion. Nach dreizehn Planungsjahren sind derzeit rund 45 Prozent der Belval-Flächen bebaut.
Description
Keywords
item.page.journal
Die Wohnungswirtschaft
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 6-9