Invisible City. Städtebau anonym: Die Autobahn-Stadt Europa.

Goeschel, Albrecht/Fendt, Marion
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Urbanismus-Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von den Gegensätzen Innenstadt-Idealismus einerseits und Smart City-Technizismus andererseits. Dabei ist schon längst eine ganz neue, ganz andere Megacity entstanden. Sie wird nur nicht wahrgenommen, weil sie noch keinen Namen hat: Die "Autobahn-Stadt Europa", deren Strukturen in dem Beitrag beschrieben werden. In der gegenwärtigen Europäischen Union (EU) gibt es etwa 68.000 Kilometer Autobahnen mit rund 2.400 Autobahntankstellen, zirka 520 Autohöfen und weiteren hunderten von Logistikzentren. Auf diesem Fernstraßennetz bewegt sich ein großer Teil der 15 Millionen Transportfahrzeuge in der EU. Dieses vernetzte System von Autobahnen, LKW-Parkzonen, Autobahntankstellen, Autohöfen, Logistik- und Cargozentren sowie Containerhäfen mit seinen Millionen Beschäftigten ist selbst einer der größten Niedriglohnbereiche und durch seine Funktion für die räumliche Arbeitsteilung durch Transportleistung einer der bedeutendsten Wachstums- und Gewinntreiber. So hat sich dieses System als neue Superstruktur über die traditionellen Siedlungsstrukturen gelegt. Seine Beschäftigten sind der Inbegriff singularisierter und mobilisierter Arbeitsindividuen. Sie sind die Bürger der "Autobahn-Stadt Europa". Die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) hat im Jahr 2013 eine Dokumentation zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Berufskraftfahrer in Europa vorgelegt, die einen enormen Investitionsbedarf für den Aufbau einer Sozial- und Gesundheitsinfrastruktur erahnen lässt. Vor allem aber stehen keine ausreichenden Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, die angemessen und bezahlbar sind. So nutzt ein Großteil der Fahrer die Fahrerkabine des Lkws als Ersatzwohnung, was zudem während der Ruhezeiten unzulässig ist. Da die EU beabsichtigt, in den kommenden Jahren 26 Milliarden Euro in das "Transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V)" zu investieren und dabei rund 58.000 Kilometer Fernstraßen zusätzlich zu bauen, wird sich dadurch die "Autobahn-Stadt Europa" beinahe verdoppeln. Es ist an der Zeit, Konzepte für eine angemessene Sozial- und Gesundheitsstruktur zu erarbeiten. Bisher gibt es hierfür einige Pilotprojekte, die in dem Beitrag vorgestellt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 26-27

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen