Berliner Liegenschaftspolitik und die Bedeutung der alternativen Wohnkulturen - Welche Neuausrichtung ist denkbar?

Schmidt, Florian
Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1021-979X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 505 ZB 7341
BBR: H 893

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Derzeit findet in den Berliner Senatsverwaltungen für Finanzen sowie für Stadtentwicklung eine Debatte um die Neuausrichtung der Liegenschaftspolitik statt. Bezugspunkt ist ein Beschluss des Abgeordnetenhauses aus dem Jahr 2010. Im November 2013 wurde in einem öffentlichen Dialogprozess ein Forderungskatalog vorgestellt, der verschiedene Instrumente einer neuen Liegenschaftspolitik beinhaltet. Zentraler Baustein der neuen Liegenschaftspolitik ist ein so genannter Portfolioausschuss, der den Bestand der landeseigenen Liegenschaften erfassen und kategorisieren soll. Dieser Prozess wird als Clustering bezeichnet. Im Gespräch sind folgende Kategorien: 1. Grundstücke mit Verkaufsperspektive. Diese Grundstücke sollen im bedingungslosen Bieterverfahren vergeben werden; 2. Grundstücke mit Entwicklungsperspektive. Diese Grundstücke sollen im Konzeptverfahren vergeben werden, wobei stadtentwicklungspolitische Ziele umgesetzt werden sollen; 3. Grundstücke, die der Daseinsvorsorge zugeführt werden sollen. Diese Grundstücke können zwischengenutzt werden, bis eine Nutzung im Sinne der Daseinsvorsorge eintritt; 4. Grundstücke, die in einem Paket direkt an landeseigene Wohnungsbaugesellschaften vergeben werden sollen. In dem Beitrag wird vor diesem Hintergrund gefragt, was die Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik für alternative, selbstorganisierte und kreative Bauprojekte bedeutet. Gefordert wird eine intensive Diskussion innerhalb des Portfolioausschusses und mit der Öffentlichkeit darüber, welche Akteure am besten preiswerten Wohnraum realisieren können, denn eine Clusterung hinter verschlossenen Türen birgt das Risiko, dass finanzpolitische und renditeorientierte Erwägungen nur noch wenige Flächen für selbstorganisierte Projekte übrig lassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

Sonderh. Stadtlabor Berlin

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-9

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen