Unter Verschluss gebracht. Mit dem Staubschutz begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin eine neue Ära der Müllabfuhr.

Thaben, Peter
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Vor der Einführung einer geregelten Müllabfuhr war der Abtransport von Müll in den großen Städten mit Geruchsbelästigung und Staubwolken verbunden. Im Jahr 1895 wurde dann erstmals die staubfreie Müllabfuhr per Polizeiverordnung in Berlin vorgeschrieben und die Müllkutscher mussten sich etwas einfallen lassen. Die Erfindung des Berliner Ingenieurs Samuel Kinsbrunner machte mit dem Durcheinander von Eimern, Säcken und Müllhaufen im Hinterhof ein Ende. Er konstruierte eine Mülltonne, die perfekt zu einem Müllwagen passte und beim Entleeren keinen Dreck machte. Der Name des Erfinders ist inzwischen fast vergessen, seine Müllwagen gehörten jedoch noch bis in die 1950er Jahre zum Stadtbild von Berlin.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 47-50

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen