Einheimischenmodelle grundsätzlich rechtmäßig. Europäischer Gerichtshof definiert Kriterien zur preiswerten Baulandabgabe.

Portz, Norbert
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Zahlreiche Städte und Gemeinden in Deutschland nutzen sogenannte Einheimischenmodelle, um ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern, die nicht über hohe Einkommen verfügen, günstiges Bauland zur Verfügung zu stellen. Während das Bundesverwaltungsgericht derartige Modelle für zulässig anerkannte, strengte die EU-Kommission hingegen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland an. In einem aktuellen Urteil vom 8. Mai 2013 hat der Europäische Gerichtshof nun sogenannte Einheimischenmodelle für grundsätzlich rechtmäßig erklärt. Als Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit definierte er verschiedene Kriterien, die zwingende Gründe des Allgemeininteresses darstellen und daher eine Beschränkung der EU-Grundfreiheiten rechtfertigen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 348-351

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen