Power-to-Gas löst das Energiespeicher-Problem. Spezialisierte Mikroorganismen erleichtern die Energiewende.

Reuter, Monika
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie werden in wind- und sonnenreichen Zeiten immer größere Mengen an Überschussstrom anfallen, die nicht eingespeist werden können. Gleichzeitig können im Zuge der Energiewende durch den Rückbau von konventionellen Kraftwerken in Zeiten von wenig Sonne und Wind Versorgungslücken entstehen. Die Entwicklung von Energiespeichern ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Spezielle Mikroorganismen können hier eine entscheidende Rolle spielen. Eine besondere Variante wurde an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) entwickelt. Mit diesem Verfahren kann aus überschüssigem Wind- und Solarstrom durch Elektrolyse Wasserstoff hergestellt werden, der entweder direkt genutzt oder über einen zweiten Schritt zusammen mit CO2 zu Methangas gewandelt wird. Damit ist es gelungen, den natürlichen Speicherprozess der Natur, die Photosynthese, technisch nachzubilden. In diesem Zusammenhang wird in dem dem Beitrag ein Verfahren vorgestellt, das erstmals an der Kläranlage Schwandorf des Zweckverbandes Verbandskläranlage Schwandorf-Wackersdorf angewandt wird und die Verfahrensschritte entlang der biologischen Methanisierung weiter erforscht werden sollen. Damit werden die Grundlagen für die Entwicklung eines Systems geschaffen, mit dem es möglich ist, anfallenden Überschussstrom unter Verwendung von CO2 in Methangas umzuwandeln.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-14

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen