DB-Video-Reisezentren eröffnen neue Perspekiven in der Fläche. Deutsche Bahn testet Konzept in einem Pilotprojekt im Schwarzwald.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6847
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Blickkontakt und persönliche Beratung - das wünschen sich viele Kunden auch dort, wo der herkömmliche personenbediente Verkauf wegen zu geringer Nachfrage nicht wirtschaftlich zu realisieren ist. In fünf Bahnhöfen im Schwarzwald testet die DB Vertrieb GmbH seit Mitte April 2013 dafür eine innovative Lösung: das DB-Video-Reisezentrum. Als ein neues Vertriebsformat stellt es eine zusätzliche Option für den personenbedienten Verkauf in der Fläche dar.
Customers in public transport want to have the opportunity to buy tickets face to face, regardless whether there is sufficient demand to operate a travel center economically. In a pilot project at five stations in the Black Forest DB Vertrieb GmbH is testing an innovative solution: the DB Video-Reisezentrum (video travel center). As a new format of ticket sale DB Video-Reisezentrum represents an additional option and a cost efficient alternative to a conventional travel center.
Customers in public transport want to have the opportunity to buy tickets face to face, regardless whether there is sufficient demand to operate a travel center economically. In a pilot project at five stations in the Black Forest DB Vertrieb GmbH is testing an innovative solution: the DB Video-Reisezentrum (video travel center). As a new format of ticket sale DB Video-Reisezentrum represents an additional option and a cost efficient alternative to a conventional travel center.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 43-45