Öffentlicher Raum. Themenschwerpunkt.
Eppinger
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Eppinger
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Schwäbisch-Hall
item.page.language
item.page.issn
0723-8274
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 740 ZB 6798
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Öffentliche Räume prägen entscheidend das Bild von Städten und Gemeinden. Sie gelten als identitätsbildend und sind im Idealfall ein wichtiger Teil eines Wohnumfeldes. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Freizeitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger, da zunehmend festzustellen ist, dass Freiflächen in den Städten und Gemeinden intensiver genutzt werden als früher. Mit den sich ändernden und gleichzeitig wachsenden Ansprüchen an den öffentlichen Raum entstehen neue Chancen für die kommunale Freiflächenplanung. Um die Interessen unterschiedlicher Nutzerinteressen zu versöhnen, müssen die Bewohner in die Gestaltung und Bewirtschaftung des öffentlichen Raumes einbezogen werden. Dies führt vielerorts zu neuen Gestaltungsideen. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: W. Markus: Bürger als Partner der Planer (S. 36-37); Kunst im öffentlichen Raum. Die Schätze der Stadtkultur hüten (S. 37); H.-O. Kalkmann: Leben mit Wasser (S. 38); Wasser in der Stadt. Vision vom Flussbad im Herzen Berlins (S. 39); Zu Fuß die Stadt erkunden (S. 40-41); Barrierefreiheit. Aufgabe der Planer (S. 41). Als Ergänzung der Beiträge werden in Kurzbeiträgen einige Beispiele der Stadtmöblierung vorgestellt (S. 42-43). Abschließend wird in den Beiträgen: Andacht an Stele und Mauer (S. 44) und: Bestattungsformen (S. 45) auf den Wandel in der Friedhofsplanung eingegangen.
Description
Keywords
item.page.journal
Der Gemeinderat
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 36-45