Schwarmstädte in Deutschland. Ursachen und Nachhaltigkeit der neuen Wanderungsmuster. Endbericht.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 515/105
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Anlass der Untersuchung war die Frage, warum nach Jahren der Diskussion über den demografischen Wandel, den Rückgang der Bevölkerung und der Wohnungsnachfrage, dem Stadtumbau und dem geförderten Wohnungsabriss, nun plötzlich wieder das Thema Wohnungsknappheit diskutiert werden muss. Dabei haben sich die Rahmendaten nicht wesentlich geändert und die früheren Bevölkerungs- und Wohnungsnachfrageprognosen für Deutschland haben sich im Großen und Ganzen bestätigt. Die Antwort ist: die Bevölkerung in Deutschland verteilt sich um, ein verändertes Wanderungsmuster verursacht ein "Schwarmverhalten". Der Begriff soll ausdrücken, dass insbesondere die jüngere Bevölkerung aus den meisten Regionen Deutschlands wie Vögel aufsteigt, als Schwarm in vergleichsweise wenige "Schwarmstädte" einfällt und dort für knappen Wohnraum sorgt, während sich die Abwanderungsregionen zunehmend entleeren. Die Studie untersucht dieses Schwarmverhalten in Bezug auf Umfang und Ursache, diskutiert die weitere Entwicklung und versucht, die Folgen des Schwarmverhaltens unter Einbeziehung der Auslandszuwanderung, auch durch Flüchtlinge, einzuschätzen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
79 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Die Wohnungswirtschaft Deutschland