Institutionelle Strukturen und Anpassung an Klimawandelfolgen. Analyse von akteursbezogenen Anpassungsanreizen und -defiziten am Beispiel der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Um die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zu fördern, hat die Emschergenossenschaft die "Zukunftsvereinbarung Regenwasser" ins Leben gerufen. Die angestrebten Abkopplungserfolge gegenüber dem Soll wurden bisher aber nicht überall erreicht. Wie bei allen Innovationen muss mit Widerständen in Kommunen, Unternehmen und Haushalten gerechnet werden. Mögliche Widerstände in Kommunen können durch ein Promotorenteam überwunden werden. Die Bereitschaft von Haushalten und Unternehmen zur Regenwasserbewirtschaftung kann durch eine problemadäquate Vermarktung und Informationsbereitstellung zur Abkopplung gefördert werden. Zudem muss das Ziel verfolgt werden, den individuellen Nutzen der Abkopplung zu erhöhen und Kosten zu senken. Dies kann zum einen innerhalb des gegebenen institutionellen Rahmens versucht werden. Abkopplung kann darüber hinaus aber auch durch einen gänzlich anders gestalteten rechtlichen Rahmen angereizt werden. Dieser kann bspw. handelbare Versiegelungszertifikate oder handelbare Abflusszertifikate beinhalten, wie diese dynaklim-Studie darlegt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
85 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
dynaklim-Publikation; 58