Regionale Struktur des Bauvolumens. Aktuelle Ergebnisse der Bauvolumenrechnung für Deutschland.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2013
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 425/12
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
Die Baubranche hat eine besondere regionale und standortpolitische Bedeutung, da die Erstellung von Bauwerken immer lokal erfolgt. Die Struktur und Entwicklung der regionalen Bautätigkeit ist aber heterogen. So hat die Baubranche in den neuen Bundesländern eine höhere relative wirtschaftliche Bedeutung als im Westen. Wohnungsbau und Ausbaugewerbe sind in den alten Bundesländern tragende Säulen der Bautätigkeit, während in den neuen Ländern der Nichtwohnbau und das Bauhauptgewerbe eine entscheidende Rolle einnehmen. Eine hohe Innovationstätigkeit führt in der Tendenz zu höheren Wachstumsraten der Bautätigkeit. Die Autoren stellen in diesem Heft die aktuellen Ergebnisse der Bauvolumenrechnung vor. Wesentliche heterogene Strukturen und Entwicklungen der Baubranche in den Regionen werden dargelegt und so weit wie möglich erläutert. Wenn nötig, wird dazu auch auf weitere sekundäre Daten zurückgegriffen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
16 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
BBSR-Analysen KOMPAKT; 12/2013