Resilienz. [Themenheft]
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802:2013,4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Krisen scheinen generell zuzunehmen; Klimakatastrophen häufen sich weltweit, die Währung und der Finanzsektor im gesamten Euro-Raum sind in akute Bedrängnis geraten. In diesem Zusammenhang ist jüngst der Begriff "Resilienz" bedeutsam geworden. Im weiteren Sinne gemeint ist damit so viel wie Unverwüstlichkeit, Robustheit und Widerstandsfähigkeit, aber auch Selbstregulationsfähigkeit. Mit diesem Themenheft soll "Resilienz" auf ihre Anwendbarkeit im Bereich der Raum- und Stadtentwicklung, in Fragen des Städtebaus und des Quartiers diskursiv abgeschätzt werden. Bietet der Begriff ein neues Leitbild? Oder stellt er lediglich ein modisches Apercu dar, eine rhetorische Leerformel? Um das einschätzen zu können, wären zunächst andere Fragen zu beantworten: Kann es Ziel einer modernen Stadtpolitik sein, die heute schon vorhandenen Infrastrukturen und Sicherheitsmaßnahmen einfach immer weiter auszubauen? Wie könnte man Risiken bereits im Vorfeld besser abschätzen, womöglich ihr Entstehen vermeiden? Oder ist auch dieser Ansatz per se überambitioniert und unrealistisch, da krisenhafte Ereignisse letztlich nie auszuschließen sind? Weshalb schon vorher zu fragen ist, wie man sie mit möglichst geringem Schaden bewältigen kann.Die Aufsätze haben nicht den Anspruch, eine verbindliche Antwort darauf zu formulieren. Vielmehr verstehen sie sich - im Sinne einer Suchbewegung - als kritische Diskussionsbeiträge.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 279-378
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Informationen zur Raumentwicklung; 2013,4