Übergänge und Ungleichheiten. Die fortdauernde soziale Delegitimation des deutschen Bildungswesens und ihre zunehmende ökonomische Dysfunktionalität.
Luchterhand
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Luchterhand
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Neuwied
item.page.language
item.page.issn
0034-1312
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: R 429 ZA 714
TIB: BZ 258
TIB: BZ 258
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor zeichnet nach, wie sich im deutschen Bildungssystem allgemein und im System der beruflichen Bildung insbesondere soziale Disparitäten entwickelt und verfestigt haben. Er weist dabei auf die spezifische Bedeutung der jeweiligen Übergangsentscheidungen innerhalb des Bildungssystems für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen hin, auch des Übergangs nach der allgemeinbildenden Schule in das System beruflicher Bildung, sei es im Rahmen einer (dualen) Ausbildung, sei es als Hochschulbildung. Und er fragt dabei auch nach der Rolle der Bildungsinstitutionen selbst, ob und wie diese bei der Herstellung der oft beschriebenen sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem mitwirken.
Description
Keywords
item.page.journal
Recht der Jugend und des Bildungswesens
item.page.issue
Nr. 3
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 250-256