IT-Governance in Staat und Kommunen. Vernetzung, Zusammenarbeit und die Steuerung von Veränderungsprozessen in der öffentlichen Informationstechnik.
Sigma
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Sigma
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 763/30
DST: Wa/689
DST: Wa/689
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
E-Government führt zu gesteigerten Erwartungen an eine effektive Planung und Steuerung der IT-Ressourcen im öffentlichen Sektor. Vor allem die Vernetzung der öffentlichen Aufgabenträger und die informationelle Öffnung von Staat und Verwaltung schaffen neue Aufgaben für die IT-Steuerung. Die Beiträge beleuchten aus wissenschaftlicher wie aus praktischer Perspektive die Veränderungen, die sich daraus für die IT-Governance und die Rolle des Chief Information Officer (CIO) in der Verwaltung ergeben: Neben der betrieblichen Steuerung geht es um das Gestalten von Veränderungsprozessen. Die bislang herrschende organisatorische Binnensicht muss erweitert werden zur Gestaltung von Kooperationen. Überdies befassen sich die mit der Funktion des CIO, mit der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sowie der Einbindung der Kommunen in die sich herausbildende föderale IT-Governance, mit Kooperationsformen der IT-Dienstleister und der Steuerung des organisatorischen Wandels - vor allem im Hinblick auf Bedingungen, die im Verwaltungsrahmen geschaffen werden müssen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
236 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors; 16