Flächenpools und Flächenagenturen. Handbuch für die Praxis.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IfL: Z 1019 - 55
ZLB: 2008/1703
ZLB: 2008/1703
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
Bei der Weiterentwicklung der Eingriffsregelung im Naturschutz spielen Flächenpools eine wichtige Rolle: Sie bieten die Möglichkeit, anfallende Kompensationsmaßnahmen an geeigneter Stelle zu bündeln und sie im Zusammenwirken mit Landnutzern umzusetzen. Um Flächenpools qualifiziert vorzubereiten und langfristig zu betreuen, bedarf es qualifizierter Poolträger. Im Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Kulturlandschaft Mittlere Havel" (E+E-Vorhaben) wurde dazu eine Flächenagentur aufgebaut und deren Tätigkeit wissenschaftlich und durch eine Rechts- und Wirtschaftsberatung begleitet. Nachdem in Band 33 dieser Reihe v. a. die naturschutzfachlichen Aspekte des Vorhabens und seine Integration in die regionalen naturräumlichen Gegebenheiten beschrieben wurden, präsentiert das Handbuch Ergebnisse der Rechts- und Wirtschaftsberatung. Für den nachhaltigen Erfolg des Konzepts "Flächenpool" ist es wichtig, dass Flächenagenturen oder andere Poolbetreiber nicht nur ein naturschutzfachliches Konzept haben, sondern auch mitden rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen angemessen umgehen. difu Anhand der für die Flächenagentur in Brandenburg erarbeiteten Lösungen soll dieses Handbuch Poolträgern bundesweit Anregungen und Hilfestellungen für ihre Arbeit geben. Dies beinhaltet auch Muster für die wichtigsten Verträge, die eine Flächenagentur mit verschiedenen Partnern abzuschießen hat um ihre Aufgaben rechtssicher und langfristig erfüllen zu können.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
99 S., IV S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Naturschutz und biologische Vielfalt; 55