Handbuch zum Stadtrand. Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum.

Birkhäuser
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Birkhäuser

item.page.orlis-pc

CH

item.page.orlis-pl

Basel

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/2894
IFL: 2007 B 0447

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die zeitgenössische Meinung nimmt gegenüber dem suburbanen Raum im Kern zwei kontroverse Haltungen ein: Die eine sieht in ihm nichts anderes als ein "Chaos", einen Unort, dem sie jegliche soziale und architektonische Qualität abspricht. Die andere betrachtet den suburbanen Raum als eigenständige Stadtform der Gegenwart, neuartig und möglicherweise befremdend, aber faszinierend und durchaus gestaltbar. Das Handbuch systematisiert das städtebauliche Wissen über den suburbanen Raum. Es wählt am Beispiel des Zürcher Glattals typische Situationen des Stadtrands aus, mit ihren Problemen, aber auch mit ihren Potenzialen, und analysiert diese: Der Knoten, das Relikt, die Siedlungsinsel, die Restfläche, die Zerhäuselung, der Transitraum, der Superkomplex sie alle stehen stellvertretend für analoge Situationen mit offensichtlichen stadträumlichen Defiziten, die im suburbanen Raum allerorten auszumachen sind. Für deren Beseitigung schlägt das Buch übertragbare Strategien vor wie die Schaffung von Identifikationsorten,die Verdeutlichung von Grenzen, Vernetzung, Erzeugung von Kohärenz und Stärkung des öffentlichen Raums. Zur Veranschaulichung dieser Strategien analysiert es Situationen aus der Geschichte der europäischen Stadt und visualisiert zeitgenössische Lösungen anhand von Planüberlagerungen und Collagen. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

319 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections