Die "vollkommene Ausbildung" der Schwarzen Elster. Eine multidimensionale Studie zur Wasserwirtschaft und zum Kulturlandschaftswandel 1800-1945.

Armenat, Manuela
Waxmann
No Thumbnail Available

Date

2012

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Waxmann

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Münster

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 256/99

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Schwarze Elster ist ein rechter Nebenfluss der Elbe. Sie entspringt im sächsischen Lausitzer Bergland, durchfließt das südliche Brandenburg und mündet auf sachsen-anhaltinischem Gebiet in die Elbe. Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden an der Schwarzen Elster tiefgreifende wasserbauliche Maßnahmen durchgeführt. Ziel war, die Folgen von Hochwasserereignissen einzudämmen, die landwirtschaftlichen Erträge durch Intensivierung der Flächennutzung zu steigern, aber auch die kommunalen, industriellen und gewerblichen Abwässer sowie die Sümpfungswässer des Lausitzer Braunkohletagebaus schadlos und schnell abzuleiten. Die Frage nach den bei diesen Maßnahmen entstehenden Interaktionen zwischen Menschen und ihrer naturalen Umwelt und den damit verbundenen Konflikten leitet durch diese Untersuchung. Die Veränderungen in der Fließgewässerstruktur und -güte, der Landnutzung und dem privaten, gewerblichen bzw. industriellen Gebrauch des Flusswassers sowie die daran gekoppelten Ursachen, Motive und Folgen werden an zahlreichen Beispielen aus dem Wasserbau, der Wasserhygiene und der Landnutzung untersucht und in einen größeren Kontext gestellt.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

287 S., Anh.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 39

Collections