Energieeffizienz-Steigerungspotentiale in großen Anlagebeständen.
Eul
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eul
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lohmar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 271/182
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Aspekte, Methoden und Grenzen der Identifikation und Bewertung des ökonomischen Energieeffizienz-Steigerungspotenzials in großen Anlagebeständen von Bündelkunden unter Verwendung mathematisch-statistischer Methoden. Sie illustriert diese anhand von Anwendungen auf Kundendaten. Die Erkenntnisse zeigen Energieeinsparpotenziale auf, durch die sich die Energieeffizienz signifikant erhöhen lässt. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die detaillierte Untersuchung von Lastgängen einer Vielzahl von Betriebsstätten. Dabei gilt es vor allem, verbrauchsauffällige Betriebsstätten zu identifizieren. Hierzu werden spezielle clusteranalytische Identifikationsmethoden entwickelt und rechnertechnisch umgesetzt. Das entwickelte Identifikationsverfahren, erkennt recht zuverlässig Betriebsstätten, bei denen die Lastgänge und damit die Verbrauchsverhalten deutlich auffällig sind. Diese Identifikation kann in ein vollautomatisches Überwachungswerkzeug implementiert werden und sehr zeitnah Auskunft über auffälliges Energienutzungsverhalten liefern. Die aufgezeigten Verfahren sind in der Lage, auffällige Energieverbräuche allein durch mathematisch-statistische Datenanalysen zu ermitteln und die betreffenden Anlagen eindeutig zu identifizieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXV, 193 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe: Quantitative Ökonomie; 169