Regionale Migration in Abhängigkeit von Humankapital und sektoraler Struktur. Eine empirische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen.

Kubis, Alexander
No Thumbnail Available

Date

2010

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Halle/Saale

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 625/53

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Arbeit über deutsch-polnische Migrationsmuster und die Möglichkeiten, künftiges Wanderungsverhalten regional differenziert zu prognostizieren, ordnet sich in die Tradition der Arbeiten des IWH ein, die sich mit der Interdependenz transformationsökonomischer Entwicklungen und der europäischen Integration befassen. Die Verzahnung beider Aspekte ist bei Wanderungen besonders explizit, weil der Umbau von staatlich gelenkten Planwirtschaften zu Marktwirtschaften regional und sektoral mit unterdurchschnittlichen Geschwindigkeiten ablief, weshalb eine erhebliche Dynamik in den Veränderungen dessen, was man als Chancenverteilung im Raum bezeichnen möchte, konstatiert werden kann - und genau auf diese reagiert Migration. Insbesondere vor dem Hintergrund ursprünglicher Zuwanderungsbeschränkungen und eines nunmehr tatsächlich vorhandenen, aber auch im Bewusstsein präsent werdenden erhöhten Fachkräftebedarfs gewinnt die Analyse regionaler und sektoraler Bestimmungsgründe der Migration eine herausragende Bedeutung. Das Bewältigen der Komplexität, individuelle Entscheidungsprozesse aggregiert darzustellen, gelingt dem Autor, indem er die klassischen "Push"- und "Pullfaktoren" um zusätzliche Variablen ergänzt, die vor allem das Humankapital einschließen, das für die Orientierung als maßgeblich erkannt wird. Hierzu entwickelt er ein Strukturmodell, das es erlaubt, in die regionalen Untergliederungen der Sektoren und Regionen und die personalen Determinanten einzudringen, um zunächst historische Abläufe präzise zu modellieren und darauf aufbauend entsprechende Prognosen bei Veränderung der Rahmenbedingungen ableiten zu können. Es zeigt sich dabei, dass die Ergänzung klassischer Migrationsmodelle um Humankapitaleigenschaften eine zentrale inhaltliche und statistische Aufwertung derartiger Interaktionsmodelle erlaubt.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

109 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

IWH-Sonderh.; 2/2010

Collections