Unter Elbe, Alster und Stadt. Die Geschichte des Tunnelbaus in Hamburg.

Bardua, Sven
Dölling u. Galitz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dölling u. Galitz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 472/41

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Hafenmetropole Hamburg wird der überirdische Platz immer knapper. Darum dringen die Ingenieure mit den Verkehrs- und Versorgungsanlagen immer weiter in den Untergrund vor. In hoher Dichte weist die Stadt die erstaunlichlichsten unterirdischen Bauwerke für U- und S-Bahn (Schnellbahnknoten Jungfernstieg), für Transport- und Gehwege (Schellfischtunnel, Tunnel Elbchaussee), für Kanalisation (Millerntor-Isebek-Stammsiel) und für besondere Zwecke wie die Beschleuniger des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) auf. In der Innenstadt haben Tunnelbauer den Untergrund in bis zu fünf Verkehrsebenen ausgehöhlt. Die beachtliche Leistung der Ingenieure und Arbeiter beim Bau im schwierigen und gefährlichen Hamburger Baugrund erfährt erstmals eine ausführliche Würdigung. Klar wird auch, warum der Bau beider Elbtunnel weltweit schrittmachend war.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

192 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs

Sammlungen