Nichteisenmetallpotential aus Siedlungsabfällen in Deutschland.

Gillner, Ronald
Shaker
No Thumbnail Available

Date

2011

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Shaker

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Aachen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 274/7

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Im Fokus dieser Arbeit steht das Potenzial an Nichteisenmetallen im Hausmüll. Durch die Behandlungsverfahren für Hausmüll werden aktuell rd. 20 % der enthaltenen NE-Metalle zurückgewonnen. Verfahrenstechnisch ist es jedoch durch Einsatz entsprechender Techniken möglich, die Rückgewinnung von den im Hausmüll enthaltenen NE-Metallen zu steigern. Da jedoch in Deutschland eine über die Jahre von Gesetzgeber und Wirtschaft geprägte Entsorgungsinfrastruktur aufgebaut wurde, muss eine NE-Metallpotenzialermittlung die vorhandene Infrastruktur und deren primäre aufbereitungstechnische Aufgaben berücksichtigen. Durch diese Potenzialermittlung wird, im Gegensatz zu einer rechnerischen Potenzialermittlung über Metallgehalt und theoretischen Wirkungsgrad von Prozessen, der technische Wirkungsgrad der vorhandenen Behandlungsanlagen berücksichtigt. Zur Ermittlung des Rückgewinnungspotenzials für NE-Metalle werden Ergebnisse aus Versuchen zu den unterschiedlichen Zugriffsebenen herangezogen. Durch Versuche im Technikumsmaßstab konnten die anlagentechnischen Möglichkeiten der Abtrennung von NE-Metallen aus Rostaschen ermittelt werden. Des Weiteren wurden NE-Metallschrotte aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen und der Rostaschenaufbereitung auf deren Zusammensetzung hin untersucht, so dass eine realistische Abschätzung des Wertstoffgehaltes erzeugter NE-Metallschrotte möglich wurde.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XI, 136 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe zur Aufbereitung und Veredlung; 40

Collections