Öldämmerung. Deepwater Horizon und das Ende des Ölzeitalters.
oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 645/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Untergang der Ölplattform "Deepwater Horizon" führte zur größten Ölkatastrophe in der Geschichte der Menschheit. Im Kampf um die immer aufwändigere und riskantere Erdölförderung zeigt das Unglück im Golf von Mexiko mit dramatischer Schärfe, dass die Welt vor einem Umbruch steht, dessen Folgen niemand absehen kann. Sind die Risiken der Ölgewinnung in der Tiefsee überhaupt zu verantworten? Welche Rolle spielen die Regierungen? Wer kontrolliert die Ölindustrie? Und sind wir nicht alle Der Autor gibt eine Antwort. Weil "Peak Oil" erreicht ist, jener Punkt also, ab dem die Ölfördermengen nicht mehr gesteigert werden können, sind wir gezwungen, umzudenken und mitzuarbeiten an der Gestaltung einer zukunftsfähigen, postfossilen Welt. Erdöl ist nicht nur der Treibstoff, es scheint auch die Droge der Weltwirtschaft zu sein: Niemand kann davon lassen, alle verdrängen die Risiken der Abhängigkeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
125 S.