Stadtpark in Bewegung. Eine Perspektive für die Dessauer Mitte.
Mitteldt. Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mitteldt. Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Halle/Saale
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/2699
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn Dessau als Stadt im Grünen gilt, dann war der Stadtpark über Jahrzehnte so etwas wie der grüne Salon. Der "Anhaltische Kurier" beschrieb ihn 1927 als "kribbelig, lebendig" und attestierte ihm den "Reiz der Neuheit". Und diesem verfielen die Dessauer und ihre Gäste. In der Nachwendezeit verlor der Park seinen Charme und sein Ansehen. Dessau hatte mit sozialen Spannungen, einer hohen Arbeitslosigkeit und sinkenden Einwohnerzahlen zu kämpfen. Am Stadtpark zeigten sich die Symptome der Schrumpfung: ein vernachlässigtes Gebiet, das als unsicher galt und von der Bevölkerung gemieden wurde. Mit dem Projekt "Stadtpark in Bewegung" stießen die Stiftung Bauhaus Dessau und die Stadt Dessau einen Prozess des Wandels an: Der Park wurde von einem Unort zu einem öffentlichen Raum für alle im Herzen der Stadt. Um den Prozess in Gang zu setzen und das Gebiet zu stabilisieren, experimentierte das Projekt mit neuen Formen der Beteiligung und der Planung: Es wurde auf die Inszenierung von Atmosphären, von Ereignissen und Aktionen vor Ort gesetzt. In Ausstellungen, Spielen und Tanz entdeckten die Bürger den Park, seine Geschichte und Möglichkeiten neu. So wurden temporär neue Räume erprobt und der Umbau des Parks auf den Weg gebracht. Damit wurde das Vorhaben zu einem Beitrag für die IBA Stadtumbau 2010. Wie in einer scheinbar ausweglosen Situation neue Perspektiven für eine schrumpfende Stadt entwickelt werden, vor welche Herausforderungen die Stadtplanung gestellt ist und welche planerischen Strategien sich als zukunftstauglich erwiesen, das ist das Thema dieses Buches.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
136 S.