Synode und Parlament.

Kuttler, Friedemann
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/2323

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Es werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Der Autor untersucht die Gründe hierfür anhand der Entwicklungsgeschichte der evangelischen Landessynoden in Deutschland. Dabei nimmt er auch die theologischen Gesichtspunkte der Entstehung von Synoden in den Blick. Neben der Entwicklungsgeschichte wird die Prägung der Synoden durch das landesherrliche Kirchenregiment verdeutlicht. Die Entwicklungsgeschichte bietet den Einstieg in die Untersuchung der momentanen Situation der Landessynoden. Dabei sind die kirchenverfassungsrechtliche Stellung der Synoden, sowie der Einfluss auf Synoden durch Traditionen und Bekenntnisse und die Frage nach Demokratie und Kirche grundlegend. Den Schwerpunkt des Buches bildet die konkrete Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Synode und Parlament. Zwei Institutionen, die ähnlicher und unterschiedlicher nicht sein können, in Staat und Kirche. Die Frage, ob Synoden "Kirchenparlamente" sind oder nicht, werden anhand der Themen Demokratie und Kirche, Stellung der Synoden innerhalb der Landeskirche, Legitimation, Repräsentation und Wahl, Kompetenzen und Zuständigkeiten, sowie der Organisation von Parlamenten und Synoden erörtert. Synoden sind vom Auftrag der Kirchen und vom Evangelium geprägt. Damit verbunden sind auch die besonderen Ausgestaltungen des Synodalwesens.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

257 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Rechtswissenschaft; 253

Sammlungen