EEWärmeG. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Kommentar.
Beck
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2010
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Beck
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
München
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2010/2166
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz wird festgelegt, dass spätestens im Jahr 2020 14 % der Wärme in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss. Zur Erreichung dieses Ziels werden Eigentümer von neu errichteten Gebäuden inzwischen verpflichtet, erneuerbare Energien (Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse) für die Wärmeversorgung zu nutzen. Alternativ können Abwärme, Wärme aus Fernwärmenetzen oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden. Das Gesetz sieht eine finanzielle Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien vor. Das Gesetz erleichtert den Ausbau von Wärmenetzen. Die Umsetzung des Gesetzes löst eine Fülle von rechtlichen und technischen Problemen aus, die der Kommentar aufarbeitet.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXVI, 499 S.