Praxis der Aktivierung. Eine Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung.

Schellberger, Peter/Wyer, Bettina
UVK Verl.-Ges.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

UVK Verl.-Ges.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Konstanz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1369

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Seit Mitte der 1990er Jahre richtet sich die Arbeitsmarktpolitik der meisten europäischen Staaten am Leitparadigma der Aktivierung aus. Arbeitslosigkeit soll durch Maßnahmen bekämpft werden, die bei den Betroffenen ansetzen, und denen zugleich qualifizierende und repressive Momente anhaften können. Am Beispiel von "Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung" in der Schweiz zeigt die Studie, dass bei der Umsetzung der politischen Doktrin des "Förderns und Forderns" in der professionellen Praxis erhebliche Ausgestaltungsspielräume bestehen. Anhand vergleichender Fallstudien werden die Bedingungen rekonstruiert, unter denen die Programme entweder ermächtigend oder entmutigend wirken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

202 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen