Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundesozialhilfegesetzes von 1961.

Föcking, Friederike
Oldenbourg
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Oldenbourg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2010/818

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1961 reformierte die traditionelle Fürsorge grundlegend. Nach der Rentenreform von 1957 war es die zweite große sozialpolitische Neuerung der Ära Adenauer. Erstmals garantierte das BSHG einen Rechtsanspruch auf Hilfe und sicherte nicht nur ein Existenzminimum, sondern auch die Mittel für ein Leben, "das der Würde des Menschen entspricht". Die Autorin untersucht die Entstehung dieses für den bundesdeutschen Sozialstaat grundlegenden Gesetzes von den ersten Reformansätzen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an. Mit ihrer Darstellung der Entwicklung der Fürsorge in den Westzonen und der jungen Bundesrepublik erschließt die Studie Neuland auf dem Gebiet der Forschung zur Geschichte der Sozialpolitik der Bundesrepublik.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

556 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Studien zur Zeitgeschichte; 73

Collections