Der Baumarkt. Standortstruktur und Morphologie eines Bautyps zwischen den Zentren und Ansätze zu seiner Qualifizierung.
Rohn
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rohn
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Detmold
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/819
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Sie stehen als uniformisierte Gebäude auf der "grünen Wiese" und prägen seit den 1970er Jahren zunehmend die gebaute Umwelt in Suburbia: Baumärkte gelten als Inbegriff von architektonischem und städtebaulichem Missstand. Ihre Rolle in der stadtstrukturellen Zentrenplanung, ihre Verbreitung und ihre raumordnerische Steuerung sind bislang nicht untersucht worden. Diese Lücke schließt das Buch. Es erläutert die Geschichte der Fachmarktentwicklung und die Logik der Standortansiedlung und räumlichen Ausprägung von Baumärkten mithilfe von regionalen Fallstudien in Stuttgart und Leipzig.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
290 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt + Landschaft; 1