Dezentrale Konzentration. Zum Verhältnis von Leitbild und Standorttendenzen.

Brake, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das aktuell wieder diskutierte raumordnerische Konzept der "Dezentralen Konzentration", mit dem auf anhaltende Überlastungserscheinungen in den Verdichtungsräumen reagiert werden soll, erfordert eine zeitgemäße (Re-)Formulierung von Begründung, Konzeption und Ausformung. Die Ausarbeitung von Leitbildern und Strategien, mit denen "große Stadtregionen" vom Siedlungsdruck entlastet werden sollen, und die Herleitung und Konzipierung von Standorten, mit denen die Siedlungsstruktur mittels einer "dezentralen Konzentration" weiterentwickelt werden soll, müssen die räumlichen Entsprechungen und Standort-Erwartungen "zeitgemäßer" (d.h. zukunftsträchtiger) sozialökonomischer Strukturen reflektieren. Andernfalls würde das Verhältnis von (marktwirtschaftlicher) Akzeptanz und (sozialem/politischem) Gestaltungsspielraum unausgeglichen. Im Zuge eines neo-industriell bestimmten Strukturwandels wird der Korridor für Dezentralisierungs-Potential definiert durch Standortqualitäten komplexer Spezialisierung. Die in der Diskussion befindlichen Modelle dezentraler Konzentration scheinen dem in unterschiedlicher Weise entgegenzukommen: Während sich "Entlastungsstandorte stadtregionaler Entwicklung" verbinden lassen mit "Mikrostandorten" als siedlungsstrukturierenden Potentialen, bedürfen "Städtenetze" noch der Klärung synergetisch erfolgversprechender Vernetzungs-"Themen" und Distanzen. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.481-488

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen