Lokalisierungsmuster und Entwicklungsdynamik von Clustern der Optischen Technologien in Deutschland. Untersucht am Beispiel von Clusterstrukturen in Thüringen, Bayern und Niedersachsen.

Schricke, Esther
wvb, Wiss. Verl.
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

wvb, Wiss. Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2008/923

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Unternehmen, die in Clustern angesiedelt sind, profitieren von statischen und dynamischen Agglomerationsvorteilen. Diese externen Effekte werden durch verschiedene Wirkungsmechanismen generiert. Es ist zu erwarten, dass Cluster Unterschiede in der Art und in der Ausprägung der jeweiligen Wirkungsmechanismen aufweisen. Dies wird hier als Lokalisierungsmuster bneschrieben. Die Aspekte zur Beschreibung von Lokalisierungsmustern werden aus der Diskussion zur wissensbasierten Clustertheorie abgeleitet. Der empirische Teil der Arbeit vergleicht drei Untersuchungsregionen, in denen Clusterstrukturen der Optischen Technologien zu vermuten sind. Die Ergebnisse stützen sich auf Informationen aus Leitfadeninterviews.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XVI, 246 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections