Gärten, Parkanlagen und Kommunikation. Lebensräume zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit.
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2007/2901
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Der Band fragt nach vitalen Übergängen zwischen privaten und öffentlichen Sphären. Das Thema hat mit grundlegenden Aspekten zur Bedeutung des Raumes in Zeit und Geschichte zu tun, denen der Mensch in seiner gesellschaftlichen Verfasstheit nicht entrinnen kann. Die Geschichte des biblischen Urgartens wird als Beginn eines langen Prozesses gesehen, der bereits in nuce Grund- und Menschenrechte enthält, die im weiteren Verlauf immer deutlicher zutage treten. Sie führt zu der Frage, ob das Leben eines Menschen ohne sichere "Freiräume" fragmentarisch bleibt, wenn unbeobachtete Privatheit und freie Kommunikation nicht in verhältnismäßigen Grenzen ermöglicht werden. Der Befund zeigt ein vernachlässigtes Forschungsfeld, nämlich den Zusammenhang zwischen Gärten und Parkanlagen mit einem freien, demokratischen Leben, den "Führer" totalitärer Staaten durchaus wahrgenommen haben. Es eröffnet als "Frühwarnsystem" den Horizont für mögliche Reformen in einer europäischen Gesellschaft, die diesen Zusammenhang zu vergessen scheint. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XII, 241 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Meisterwerke der Berliner Baukunst; VII