Shopping Malls. Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps.

VS Verl. f. Sozialwiss.
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

VS Verl. f. Sozialwiss.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Wiesbaden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/2765
DIFU: Wiss067

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Shopping Malls verbreiten sich massiv. Herrschten lange Zeit suburbane Standorte auf der "Grünen Wiese" vor, so geht der Trend mittlerweile in die Innenstädte. Ihre Betreiber treten mit dem Anspruch an, die Stadtzentren zu revitalisieren oder gar eine neue Mitte zu schaffen. Shopping Malls sind dabei nicht nur Orte des Konsums. Gerade über die Integration weiterer städtischer Funktionen werden sie sozial bedeutungsvolle Orte. Als eigentumsrechtlich private Räume werden Malls kontrovers diskutiert. Mal gelten sie als Inbegriff des Verfalls des öffentlichen Raums, mal hingegen als Chance für Stadtentwicklung oder als schlichter Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen. Vertreter der Stadt- und Geschlechterforschung, der Kultur- und Raumsoziologie, der Geographie und Kriminologie sowie der Stadtplanung und Kommunalpolitik analysieren das Phänomen Shopping Mall. Sie diskutieren deren ökonomische Bedeutung für Städte sowie Wirkungen multidimensionaler Kontrolle und deren Spannungsverhältnis zur Freiheit des Großstädtischen. Sie legen Hintergründe der Attraktivität von Shopping Malls dar und fragen, inwieweit bei der Implementation und Nutzungsausrichtung Partizipationsmöglichkeiten gegeben sind. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

297 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Stadt, Raum und Gesellschaft; 24

Collections