Megastädte - Größe ohne Klasse? Zur Soziologie der Megaurbanisierung - Wissensstand und aktuelle Forschungsprogramme.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/2461
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Was sind die besonderen Herausforderungen der "mega cities"? Aus welchen Gründen steigt ihre Zahl besonders in den Entwicklungs- und Schwellenländern? Was unterscheidet die meisten von ihnen von boomenden Kultur- und Wirtschaftsmetropolen, den "global cities"? Welche Rolle spielen die Globalisierung und Metropolisierung für ihre Entwicklung? Lassen sie sich nachhaltig entwickeln oder stellen sie gar einen Irrläufer der Evolution des Siedlungssystems dar? Dies sind die Fragen, denen das Buch aus Sicht der angewandten Stadtforschung nachgeht. Die Themen im einzelnen sind: aktuelle Trends der Urbanisierung, ein Modell zum Verständnis der rasch voranschreitenden Globalisierung der Stadtentwicklung, Metropolen und Strategien zur Vermeidung der Metropolisierungsfalle, das Leitbild nachhaltiger Stadtentwicklung, neue Forschungsprogramme zu Megastädten, methodologische Fragen der Inter- und Transdisziplinarität sowie Aufgaben des interdisziplinären Kooperationsmanagements. Strukturierend wirkt dabei Georg Simmels soziologische Perspektive auf die moderne Großstadt, aus der sich eine kritische Würdigung des gegenwärtigen Risikodiskurses um Mega- und Metastädte ableiten lässt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
127 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Socialia; 86