Soziale Stadtpolitik. Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung.

Güntner, Simon
transcript
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

transcript

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bielefeld

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/1319

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Seit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieser Politik von frühen Diskursen bis hin zu politischen Beschlüssen und der Umsetzung in Förderprogrammen und Projekten. Sie zeigt, wie es im Politikprozess zu der jeweiligen Kopplung von Problemdeutung und Instrumentierung kam. Als Beispiele werden die EU-Gemeinschaftsinitiativen URBAN I und II, das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" und die "Sozialorientierte Stadtentwicklung" in Berlin betrachtet. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

403 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Urban Studies

Collections