Fiskalfoderalismus im Vergleich - Möglichkeiten und Grenzen der Messung fiskalischer Dezentralität.

Otter, Nils/Freigang, Dirk/Kempkes, Gerhard
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Speyer

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/467

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Abstract

Der Vergleich föderativer Systeme ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gerückt, was im wesentlichen auf drei unterschiedliche Entwicklungen zurückgeführt werden kann. Zum einen ist in den letzten Jahren, ausgelöst durch weltweite Demokratisierungs- und Dezentralisierungstendenzen, ein Zuwachs an föderativ strukturierten Staaten zu verzeichnen. Zum anderen sind infolge fortschreitenden europäischen Integration und im Zuge der Globalisierung die ökonomischen Herausforderungen für die Nationalstaaten deutlich gestiegen. Schließlich kann drittens genannt werden, dass die Identität und Eigenständigkeit ethnischer Minoritäten und die Rolle lokaler Gebietskörperschaften, von Regionen und von Gliedstaaten innerhalb von Bundesstaaten zu einem politischen Thema erster Ordnung werden. In der Untersuchung erfolgt eine Beschränkung auf die Finanzverfassungen der Staaten und damit auf die Frage der Verteilung der Muster von Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmekompetenzen zwischen den föderalen Staatsebenen. Im Rahmen der Arbeit ist es die primäre Zielsetzung, nach Möglichkeiten zu suchen, wie die beim Vergleich von komplexen institutionellen Strukturen ein Vergleichsrahmen für unterschiedliche Systeme des Föderalismus entwickelt werden kann. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

262 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Speyerer Forschungsberichte; 247

Collections