Die Förderung pflanzenölbasierter Treibstoffe - eine Untersuchung der raumwirksamen Zusammenhänge.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/534
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufbau der Arbeit orientiert sich im Wesentlichen an der Wertschöpfungskette der pflanzenölbasierten Treibstoffe. Um eine Untersuchung der raumwirksamen Förderstrukturen zu beginnen, werden einige raumökonomische Modelle dargestellt und untersucht, in wie weit sich die Raumökonomie mit den raumwirksamen Förderaspekten von bioenergetischen Fragestellungen beschäftigen kann. Anhand von bereits bestehenden Theorien und Modellen wird der aktuelle Stand der Wissenschaft erklärt und untersucht. Die zukünftigen Entwicklungen auf dem Kraftstoffmarkt im Bereich der flüssigen Bioenergien und welche Bedeutung diese für den Rohstofflieferanten - der Landwirtschaft - haben könnte, wird daran anschließend untersucht. Die Entwicklungen in der räumlichen Mobilität haben in der Vergangenheit alle Wirtschaftsbereiche erfasst und zu Veränderungen in der nationalen Wertsschöpfung geführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, in wie weit die Landwirtschaft (räumlich) in die Wertschöpfungskette eingebunden ist und welche Fördermöglichkeiten es für sie gibt, sich innerhalb dieser Wertschöpfungskette raumstrukturell anzupassen. Da die Weiterverarbeitung der Rohstoffe in gewerblichen Betrieben stattfindet, werden die räumlichen Förderaspekte der gewerblichen Produktion und Distribution in einem eigenen Kapitel behandelt. Darin werden auch Fragen zu Standortvoraussetzungen und damit zu infrastrukturellen Voraussetzungen für die Herstellung und Verteilung von Pflanzenölkraftstoffen bearbeitet. Hieraus lassen sich die Förderstrukturen für die Veredelungswirtschaft darstellen und zukünftige Entwicklungen ableiten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 202 S.