Die Werkaufgabe des Architekten in Abgrenzung zu den anderen Baubeteiligten.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1080
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bauprozess ist als Kooperationsmodell zu verstehen, in welchem sich für alle Beteiligten wechselseitige Rechte und Pflichten verwirklichen. Zu deren Bestimmung ist eine Abgrenzung der jeweiligen Werkaufgabe, also des Inhalts und Umfangs des jeweiligen Leistungsversprechens notwendig. Die Bestimmung der Werkaufgabe des Architekten steht dabei im Spannungsfeld zwischen dem Werkvertragsrecht unter Berücksichtigung des SchuldRModG und den honorarrechtlichen Vorschriften der HOAI. Davon ausgehend wird aufgezeigt, inwieweit diese Regelungsbereiche Berührungspunkte aufweisen und auf welche Weise gesetzliche Verknüpfungen bestehen. Insoweit steht u.a. auch die Lehre von den Zentralen Leistungen auf dem Prüfstand. Schließlich wird auf die Problematik der gesamtschuldnerischen Haftung der Baubeteiligten eingegangen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
276 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Schriften zum Baurecht; 1