Wohnen in der DDR. Dresden-Prohlis: Wohnungspolitik und Wohnungsbau 1975 bis 1981.

Maaß, Anita
Meidenbauer
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Meidenbauer

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2006/2837

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Das Wohnen in einem typischen DDR-Neubaugebiet historisch zu untersuchen, ist zum einen aus der alltagsgeschichtlichen Perspektive von Interesse. Auch nach Verkündung des Wohnungsbauprogramms 1973 blieb die Wohnungsversorgung mangelhaft und die Neubauwohnungen, die wie in Pohlis und Gorbitz zu Tausenden auf der "grünen Wiese" aus dem Boden gestampft wurden, waren noch bis Ende der 1980er Jahre begehrt. Heute angesichts des massiven Wohnungsleerstandes in eben diesen Neubaugebieten, gewinnt das Wohnen damals - in der Platte - verstärkt Symbolcharakter für das Leben der Menschen in der DDR. Zum anderen liefert die Untersuchung weitere Erkenntnisse zum Verhältnis von politischer Herrschaft und Gesellschaft im "Realsozialismus". Das Wohnungsbauprogramm und die Wohnungspolitik auf der Basis der "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" und vor dem Hintergrund der "Erfüllung der Hauptaufgabe" bildeten wesentliche Bestandteile des sozialpolitischen Konzepts. Diesbezüglich gilt es heute als unstrittig, dass die Gesellschaft nahezu in allen Bereichen politisch konstituiert und reguliert worden sind. Dagegen scheiden sich die Meinungen, ob die "von oben" gesetzten Ziele unverändert "nach unten" durchgereicht und verwirklicht werden konnten. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

332 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections