Von der Agglomeration zur Städteregion. Neue politische Denk- und Kooperationsräume.
Lit
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lit
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Münster
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2006/2767
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die Entwicklung hin zur Agglomeration, die das Gesicht unserer Gesellschaften so massiv verändert hat, ist weder sozial noch kulturell noch politisch bewältigt. Es ist geradezu ein Gegensatz "Zersiedelung" versus "Stadt" entstanden. In diese Bresche springt das Thema "Stadtregion", das hier zu vertiefen ist. Zu den Folgewirkungen der Suburbanisierung gibt es inzwischen "Gegenbewegungen" nicht nur in Europa, sondern auch in den USA, dem klassischen Land der "Suburbs". Aus Agglomerationen sollen wieder Städte mit Profil und Ambition werden. Einleitung und Schluss der Herausgeber diskutieren die strategischen Visionen, die heute mit Stadtregionen verbunden werden. Sie stellen die behandelten Beispiele in die Perspektive einer aufgeschlossenen politischen Theorie des Weltortes Stadt, in der Lokalität, Regionalität und Globalität verknüpft sind. Dafür sind alle weltvermittelnden Sinne der (identitären) Orts-Stadt wie der (funktionalen) Raum-Stadt gefordert. Die heutige Agenda der Stadt erfordert eine neue Generation zivilen Handelns. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
445 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Region - Nation - Europa; 41