Ökokaufhaus - Konzept der Zukunft? Empirische Analyse der Effekte eines innovativen Unternehmenskonzepts auf Umwelt und Gesellschaft.
Oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/2350
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
"Ökologisch leben, arbeiten, einkaufen und erleben - alles unter einem Dach." Unter diesem Motto öffnete 1998 das einst größte Ökokaufhaus Europas seine Tore. Das Konzept "Ökokaufhaus" folgt dem Ziel, das vielfältige Angebot an ökologischen Waren und Dienstleistungen unter einem Dach zu vereinen und es betont die Rolle des Handels für eine nachhaltige Entwicklung. Die Autorin verfolgt über mehrere Jahre, am Beispiel verschiedener Ökokaufhäuser in Deutschland, wie sich diese Innovation am Markt entwickelt. Kann ein Ökokaufhaus Vorreiter einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sein und zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen? Dann müssten neben öko-effizienten Maßnahmen auch Suffizienzstrategien im Handel realisierbar sein und von den Menschen gewünscht werden. Praxisnah analysiert die Autorin die aktuelle Situation im Handel mit Biolebensmitteln, mit Naturmode sowie im ökologischen Bauen - Branchen, die auch im Ökokaufhaus vertreten sind. Ihre Beobachtungen ergänzt sie um den Blick zurück auf den großen Erfolg der Kaufhäuser des 19. Jahrhunderts, die den Handel und unsere Konsumgesellschaft bis heute prägen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 384 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Handel , Einzelhandel , Ökologie , Innovation , Verbraucherverhalten , Untersuchung , Bewertung , Wirkung , Zukunft
Serie/Report Nr.
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit