Umweltindikatoren - Mythos oder Wirklichkeit? Was wissen wir wirklich über unsere Umwelt?
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2006/362
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
Authors
Abstract
Wenn fast zwei Drittel alter Bäume, und zwar nicht nur in windexponierten Lagen, als geschädigt gelten oder verschiedene Tier- und Pflanzenarten aus unserer Umwelt verschwinden, setzt uns die Natur ein klares Zeichen: Schadstoffbelastungen der Umwelt lassen sich ohne hohen Aufwand an Arbeit und Kosten durch Pflanzen und Tiere selbst erkennen, ja sogar messen. Diese so genannten Bioindikatoren reagieren auf Umweltveränderungen oft noch empfindlicher, frühzeitiger und vielfach auch "sichtbarer" als chemisch-physikalische Messgeräte. Die Auswahl anderer Kernindikatoren wie die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen, CO2-Emissionen, Abfallaufkommen oder Energieverbrauch sollen nachhaltige Entwicklung messbar und kontrollierbar machen, die Kooperationen der Kommunen ermöglichen und nicht zuletzt die Kompatibilität der nationalen und kommunalen Systeme sicherstellen. Die AGENDA 21 fordert in Kapitel 40 die Staaten zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren auf, um eine solide Basis für Weichenstellungen auf allen politischen Ebenen zu schaffen. Die Beschaffenheit wichtiger Umweltindikatoren und -systeme sowie ihre Anwendung in der Praxis standen im Mittelpunkt der 35. Hohenheimer Umwelttagung. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
105 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg; 39