Das Weisungsrecht im Arbeitsverhältnis.

Brunhöber, Hanna
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/3229

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Das Weisungsrecht des Arbeitgebers auf der einen Seite und die Weisungsabhängigkeit des Arbeitnehmers auf der anderen Seite sind charakteristische Merkmale eines Arbeitsverhältnisses. Das Weisungsrecht kann weitreichende Auswirkungen haben: Gruppen- oder Projektarbeit, Akkord- oder Zeitarbeit, Arbeit im Innen- oder Außendienst, Versetzungen, Eingruppierungen, Pausen, Schichten, Lenkzeiten, Rufbereitschaft, Telearbeit, Tragen bestimmter Kleidung usw. Wo aber liegen die rechtlichen Grenzen des Weisungsrechts? Wann ist das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers verletzt? Wo endet das Weisungsrecht und beginnt die Willkür? Anhand illustrativer und typischer Beispielsfälle aus den verschiedenen Bereichen erläutert die Autorin die Grundsätze und Leitlinien insb. der höchstrichterlichen Rechtsprechung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

254 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis; 34

Sammlungen