Handbuch Siedlungsökologie. Praxisorientierter Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Siedlungsraumes.

vdf Hochschulverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

vdf Hochschulverl.

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/1769

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Projekt Siedlungsökologie verfolgt das Ziel, das allgemeine Problembewusstsein gegenüber der Natur im Siedlungsraum zu fördern, Handlungsbedarf aufzuzeigen und Maßnahmen zu benennen, die konkrete, effiziente und langfristige Verbesserungen bewirken. Die praxisorientierte interdisziplinär angelegte Projektarbeit geht von den Einzelprojekten hin zu einer gesamtheitlichen Sicht der Lebensraumaufwertung im Siedlungsraum. Geographisch bezogen auf die Agglomerationsgemeinden im Mittelland werden Anleitungen und Maßnahmen anhand erfolgreicher Beispiele für drei Handlungsfelder und durch Pläne und Abbildungen angereichert beschrieben "Einzelmaßnahmen an der Front der Siedlungsveränderungen" zeigt für 31 unterschiedliche Gliederungselemente (vom "dicht bebauten Kerngebiet" bis zu "Freiflächen mit Hecken"), wo die Potenziale liegen und wie sie mit möglichst größtem gesamtökologischen Nutzen ausgeschöpft werden können. "Raumplanerische Strategie und Handlungsfelder für die Gemeinden" zeigt, wo raumplanerische Mittel zweckmäßig eingesetzt werden können. Es wird gezeigt, wie Gemeinden die Anliegen der Siedlungsökologie auf der planerischen Ebene - in der Ortsplanung wie in der täglichen Verwaltungstätigkeit - berücksichtigen können. "Sensibilisierung der Akteure" zeigt die Zusammenhänge zur Erreichung der Akteure an der Front auf und präsentiert einen Maßnahmenkatalog, der die wichtige Rolle der Behörden und Fachspezialisten herausstreicht. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

145 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen