Flexiblisierung von Umweltstandards.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/3081
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Flexibilität in der Umweltstandardsetzung ist nötig. Ziel ist, Ansätze zur schnelleren Anpassung und beweglicheren Anwendung der Standards aufzuzeigen. Im ersten Teil stehen Richtwerte als flexible Form der Standardsetzung und deren Definition im Vordergrund. Der zweite Teil befasst sich mit den Auswirkungen von Wahl und Gestaltung der Rechtsform auf die Flexibilität der Umweltstandardsetzung. Schließlich gilt es im dritten Teil, Alternativen zur derzeitigen Regelungstechnik zu finden, und den Bereich festzulegen, der nach einer Standardsetzung durch Richtwerte verlangt. Für den Bereich der Normsetzung wird aufgezeigt, wie sich die derzeitige Begriffsvielfalt systematisieren und reduzieren lässt und welche alternativen Gestaltungsformen überlegenswert sind. Es werden Kriterien benannt, anhand derer die Bedeutung eines Standards erfasst und eröffnete Spielräume genutzt werden können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
282 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Frankfurter Schriften zum Umweltrecht; 35