Learning from China. Das Tao der Stadt.

Fingerhuth, Carl
Birkhäuser
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Birkhäuser

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Basel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2240

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Titel spielt nicht nur auf das für die Postmoderne wegweisende Buch "Learning from Las Vegas", das den Diskurs über die Stadt nach der Moderne eröffnet, sondern nimmt vor allem Bezug zum taoistischen Denken und Handeln, das eine faszinierende Übereinstimmung mit den Prinzipien für einen neuen Städtebau jenseits der Moderne aufweist. So schreibt der Autor auch über die Zeit nach der Moderne, aber er bezieht sich dabei auf die chinesische Philosophie des Taoismus als entscheidender persönlicher Erfahrung bei seiner Arbeit als Architekt und Stadtplaner in Europa, Asien und Afrika, also auf das taoistische Erbe, das in China entstanden ist. Um diesen Ansatz zu verdeutlichen, teilt der Autor im Wesentlichen seine persönlichen Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis dar: 14 Jahre lang war er Kantonsbaumeister von Basel und hat u.a. mit Michael Alder, Santiago Calatrava, Roger Diener, Herzog und de Meuron Bauten in Basel realisiert, welche die Richtung andeuteten, in die sich die Stadt jenseits der Moderne entwickeln könnte. Neben den Beispielen aus der Schweiz und Europa bestätigen realisierte Planungen in Asien und Afrika seinen Ansatz zum verantwortungsvollen Umgang mit der Stadt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

215 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen