Ludwig Hoffmann, Bauen für Berlin 1896-1924.

Döhl, Dörte
Wasmuth
No Thumbnail Available

Date

2004

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Wasmuth

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Tübingen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2004/1935

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Mit rund 150 Bauprojekten gehört Ludwig Hoffmann (1852-1952), der fast drei Jahrzehnte lang das Amt des Stadtbaurates für Hochbau in Berlin innehatte, zu den wichtigsten Architekten der Stadt. In einer Zeit, als die Kommunen eine zunehmend aktive Rolle im Bausektor einnahmen, umfassen seine Bauten, die einem "reformierten Historismus" zugeordnet werden können, ein ausgesprochen weites Spektrum an Bauaufgaben die - wie Krankenhäuser, Schulen oder Volksbäder - auch die vielfältigen sozialen Bemühungen der Stadt widerspiegeln. In ihrer Architektursprache sind sie auch als Ausdruck der wachsenden städtischen Wirtschaftskraft und Leistungsfähigkeit anzusehen. Die Autorin macht anhand einzelner Projekte die Interdependenz von Hoffmanns Werk und Amtsführung deutlich, in die auch die Wünsche und Vorstellungen Kaiser Wilhelms II. hineinwirken. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

412 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections